Programm 2023 Internationale wissenschaftliche Tagung „Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden“. Freiheit und Unfreiheit in Mitteleuropa (vom Frühmittelalter bis 1989)

[„Nikt nie mo?e by? trzymany w niewoli lub podda?stwie”. Wolno?? i niewola w Europie ?rodkowej (od wczesnego ?redniowiecza do 1989 roku)]

 

Termin: 28.–29. September 2023 (Donnerstag und Freitag)

 

Tagungsort: Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg

                    Domerschulstraße 17, 97070 Würzburg
 

Programm (Änderungen vorbehalten)

 

Donnerstag, 28. September 2023
9:00–9:30 Grußworte
•    Thomas Wehner M.A., stellvertretender Leiter von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg
•    Veranstalter: Dr. Renata Skowro?ska, Prof. Dr. Helmut Flachenecker, Dr. Lina Schröder, Prof. Dr. Andrzej Radzimi?ski, Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Prof. Dr. Caspar Ehlers, Lisa Haberkern M.A.
9:30–10:00 Einführungsvortrag: Im Zeitalter des Übergangs (Moderation: Prof. Dr. Caspar Ehlers)
•    Prof. Dr. Szymon Olszaniec (Uniwersytet Miko?aja Kopernika w Toruniu): Slavery in the late Roman Empire – An overwiew
10:00–10:30 Kaffeepause
 

10:30–12:15 Einführungsvorträge: Ideen und rechtliche Grundlagen von Freiheit und Unfreiheit (Moderation: Prof. Dr. Caspar Ehlers)
•    Prof. Dr. Thomas Wetzstein (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt): Freiheit und Unfreiheit im mittelalterlichen Kirchenrecht
•    Dr. Kaveh Yazdani (University of Connecticut): Political economy, capitalism and discourses on free and unfree labor, ca. 17th to 19th centuries
•    Prof. Dr. Volodymyr Abaschnik (Nationale Medizinische Universität Charkiw, Ukraine): Beitrag polnischer und deutscher Gelehrter zu Freiheitsdiskussionen an der Universität Charkiw in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Diskussion (zu den vier ersten Vorträgen)
12:15–14:30 Mittagspause
 
14:30–16:00 Das Freiheitsverständnis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Moderation: )
•    Prof. Dr. Wojciech Mrozowicz (Uniwersytet Wroc?awski): Freiheit als Wert in der schlesischen Historiografie und Hagiografie des Mittelalters
•    Vera H. Eiteneuer M.A. (Bergische Universität Wuppertal) : Gehorsam und Ungehorsam von Unfreien im Hochmittelalter
•    Prof. Dr. Micha? Kuran (Uniwersytet ?ódzki): Freedom and enslavement of nations and individuals in the European Sarmatian Chronicle (1611) by Alexander Gwagnin
Diskussion
16:00–16:30 Kaffeepause
 
16:00–17:30 Freiheit im Krieg? (Moderation:)
•    Prof. Dr. Krzysztof Kwiatkowski (Uniwersytet Miko?aja Kopernika w Toruniu): Unfreie in spätmittelalterlichen Preußen. Zwischen Krieg und Kolonisation
•    Jakub Sytniewski M.A. (Uniwersytet Opolski): About mutual experience of captivity. The situation of prisoners of war from the Polish-Lithuanian state in the Crimea and Tatars captives in Polish-Lithuanian Commonwealth in 17th century
•    Dr. Alexandra Pulvermacher (Universität Klagenfurt): Die Anwendung der „Schutzhaft“ im besetzten Polen am Beispiel der „Intelligenzaktion Zichenau“
Diskussion
17:30 Stadtbesichtigung
 

Freitag, 29. September 2023
9:00–10:30 Freiheit und Unfreiheit im Mittelalter ‚in der Praxis‘ (Moderation: Prof. Dr. Helmut Flachenecker)
•    Dr. habil. Jacek Bojarski (Uniwersytet Miko?aja Kopernika w Toruniu) und Dr. Ma?gorzata Derecka (Uniwersytet Warmi?sko-Mazurski): Auch nach dem Tod zusammen. Freier Wille oder Religions- und Gesellschaftdiktat?
•    Eduard Visintini M.A. (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Rightful and Unrightful Unfreedom in the Early Middle Ages: The Case of Merovingian Francia
•    Sebastian Kalla M.A. (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg): Die ancillae im Hochmittelalter. Ein Fortbestehen der Sklaverei?
Diskussion
10:30–11:00 Kaffeepause
 
11:00–12:00 Freiheit und Unfreiheit in der Frühen Neuzeit ‚in der Praxis‘ (Moderation: Dr. Lina Schröder)
•    Prof. Dr. Wolfgang Wüst (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Konfessionszwang und Kirchenzucht nach dem Religionsfrieden von 1555. Religiöse Unfreiheit im Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation im Spiegel von Kirchen-, Policey- und Strafordnungen
•    Jan Ocker M.A. (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): „das unsere undersaten […] unsere liebeigen seindt“. Gedanken zur Geschichte, Struktur und Wahrnehmung der Gutswirtschaft in Holstein, Mecklenburg und Pommern (16. bis 19. Jahrhundert)
Diskussion
12:00–14:00 Mittagspause
 
14:00–15:00 Zur (Abschaffung der) Leibeigenschaft (Moderation: Prof. Dr. Wojciech Mrozowicz)
•    Dr. Jacek Kordel (Uniwersytet Warszawski): „Les paysans sont esclaves de la noblesse“. Die Lage der polnischen Bauern im Spiegel der Autoren der europäischen Aufklärung
•    Dr. Andrzej Michalczyk (Ruhr-Universität Bochum): Der Wandel soziokultureller Haltungen und Erwartungen in einer Post-Leibeigenschaft-Gesellschaft. Oberschlesien im langen 19. Jahrhundert
Diskussion
15:00–15:30 Kaffeepause
 
15:30–16:30 Diskussionen über Freiheit und Unfreiheit im 19. und 20. Jahrhundert (Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Wüst)
•    Prof. Dr. Marta Baranowska (Uniwersytet Miko?aja Kopernika w Toruniu) und Dr. Pawe? Fiktus (Wy?sza Szko?a Prawa we Wroc?awiu): Analysis and criticism of the Slavery Convention of September 25, 1926 in Polish political and legal thought of the interwar period
•    Dr. habil. Bartosz Kaliski (Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk): Das tschechische Schicksal? Journalist Ji?í Lederer (1922–1983) – Opfer zweier totalitären Systeme
Diskussion
16:30–17:00 Schlussdiskussion
Die Tagung wird unter der Schirmherrschaft von Frau Staatsministerin Ulrike Scharf (Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales), Herrn Generalkonsul Jan M. Malkiewicz (Generalkonsulat der Republik Polen in München) und Herrn Oberbürgermeister Christian Schuchardt (Stadt Würzburg) veranstaltet.
Veranstalter
•    Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toru?) – Dr. Renata Skowro?ska
•    Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte – Prof. Dr. Helmut Flachenecker, Dr. Lina Schröder
•    Nikolaus-Kopernikus-Universität Toru?, Institut für Geschichte und Archivkunde, Lehrstuhl für Geschichte der skandinavischen Länder sowie Mittel- und Osteuropas – Prof. Dr. Andrzej Radzimi?ski
•    Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie – Prof. Dr. Caspar Ehlers
•    Stiftung Kulturwerk Schlesien – Lisa Haberkern M.A.
Die Tagung wird in Verbindung mit dem Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ veranstaltet.

Gefördert durch:
•    Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
•    Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit


Vortrag unseres 1. Vorsitzenden Prof. Dr. Wolfgang Wüst vor der Kath. Akademie in Bayern am 20.11.2020

Am Freitag, den 20.11.2020 hielt unserer 1. Vorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Wüst in der Kath. Akademie in Bayern folgenden Vortrag :

 

"Flüssige Kulturgüter geistlicher und weltlicher Territorien in Bayern"

im Anschluss fand ein Gespräch zwischen Prof. Dr. Wolfgang Wüst und seiner Ehefrau Sabine Wüst

über den Inhalt des Referates statt.

 

Hier der Link zur Videoaufzeichnung der Veranstaltung:

https://www.youtube.com/watch?v=_OqsCgpQA_w

Veranstaltung der "Historische Atlas" (in Bayern) vom 24.10. -2610.2019 in Rot henburg o.d.Tauber

Veranstaltung

“DER

HISTORISCHE

ATLAS”

(in Bayern)

als Ideengeber und Rezipient

Historischer Diskurse

vom 24.10. – 26.10.2019

Beginn: 14.00 Uhr

Ende:  mit der Bilanz ab 12.30 Uhr am 26.10.2019

Veranstaltungsort

MITTELALTERLICHES  KRIMINAL-MUSEUM

Burggasse 3 – 5

91 5 41 Rothenburg o. d . Tauber

VERANSTALTER

Kommission für bayerische Landesgeschichte

bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

TAGUNGSLEITUNG

Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Erlangen

Die Tagung ist öffentlich. Um vorherige Anmeldung bei der

Kommission für bayerische Landesgeschichte wird gebeten.

KOMMISSION FÜR

BAYERISCH E LANDESGESCH ICHTE

Alfons-Goppel-S t r. 1 1

80539 München

post@kbl.badw. d e

089/23031 - 1171 / 72

 

Zum Programm zur Veranstaltung

 

Die Stadt amüsiert sich – seit dem Mittelalter bis 1848

Prag als Zentrum des kulturellen Lebens

38. internationale Tagung des Archivs der Hauptstadt Prag in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, der Fakultät für Humanistische Studien der Karls-Universität, dem Lehrstuhl für Geschichte der Philosophischen Fakultät der J. E. Purkyn?-Universität in Ústí nad Labem und dem Instytut Historii i Archiwistyki Uniwersytetu Pedagogicznego w Krakowie

am 22. und 23. Oktober 2019, Prag

 

Zum Programm

 

Call for papers

 

 

Aktuelles

Keine News in dieser Ansicht.

Kommentare

Pressemitteilung unserer Parlamentsbeauftragten Helga Schmitt-Bussinger, MdL mit den Titel:

 "Vergabe an National Express (NX) ist unnötiges Risiko für die S-Bahn-Nutzer in der Region Nürnberg"

 

Download hier

 

Pressemitteilung unserer Parlamentsbeauftragten Helga Schmitt-Bussinger, MdL mit den Titel:

Technische Hochschule für die Ohm-Hochschule Nürnberg ein guter Anfang.

 

Download hier

Pressemitteilung unserer Parlamentsbeauftragten Helga Schmitt-Bussinger, MdL: Jahrelanger Einsatz für die Frankenfahne hat sich gelohnt.

 

Download hier

Pressemitteilung unserer Parlamentsbeauftragten Helga Schmitt-Bussinger, MdL zum Thema:

 

Oberbayerische Arroganz verhindert Dürer-Bild Ausleihe

 

Für Helga Schmitt-Bussinger, Sprecherin der mittelfränkischen Landtagsabgeordneten ist die endgültige Absage des Wissenschaftsministers einer Ausleihe Dürers Selbstbildnis nach Nürnberg der Schlusspunkt einer Blamage der Staatsregierung.

 

Download hier

Rot-Weiß für Nürnberg und Franken

 

Brief der Sprecherin der mittelfränkischen SPD-Landtagsabgeordneten, Helga
Schmitt-Bussinger, an Innenminister Joachim Herrmann über die Beflaggung der
Nürnberger Burg. Download hier