Ein Bündnis für Franken - die Fränkische Arbeitsgemeinschaft besteht seit 70 Jahren
Die Fränkische Arbeitsgemeinschaft - ein Bündnis aus vielen Städten, Landkreisen, Gemeinden, Vereinen, Verbänden und Einzelpersönlichkeiten kümmert sich seit 1948 um die Interessen Frankens.
Wir wollen Franken eine Stimme geben. Gegenwärtig kommt es vor allem darauf an, Frankens Identität zu stärken. In einem Bayern mit zunehmend oberbayerisch geprägter Staatsräson muss sich Franken und müssen sich die Franken selbstbewusst zu Wort melden.
Wir wünschen uns mehr Zusammenarbeit der fränkischen Kommunen und der drei fränkischen Bezirke. Sie müssen die Interessen Frankens verstärkt gemeinsam zur Geltung bringen, auch im eigenen Interesse.
Franken braucht viele Mitstreiter. Die Fränkische Arbeitsgemeinschaft versteht sich als eine von vielen Stimmen Frankens. Sie will viele Mitstreiter für Frankens Interessen gewinnen, in allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen und alle unterstützen, die sich für unser Franken engagieren.
Machen Sie mit. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns an dieser Aufgabe zu beteiligen.
Am 20.5.2019 wählte die Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand
Neuerscheinung der nächsten wissenschaftlichen Veröffentlichung des Prof. Dr. W. Wüst mit dem Titel "Kriminalgeschichte - Tatort Franken", Mitautoren: Sabine Wüst u. Dr. Markus Hirte im EOS-Verlag (St. Ottilien) ISBN 978-3-8306-7981-3 für 10,- Euro
Die Kriminalgeschichte wurde in Deutschland – im Gegensatz zu Frankreich und England – in der Historischen Forschung zunächst nicht ausgewiesen, konnte sich aber seit den 1980er Jahren als Zweig der Historischen Konfliktforschung etablieren. Älteren Ursprungs sind einzelne Bereiche, wie die Hexenforschung und die normative Rechtsgeschichte. 1992 belegte Gerd Schwerhoff als Doyen der Kriminalitätsgeschichte auch für Deutschland eine verstärkte Hinwendung zur Kriminalgeschichte, und 1996 fasste Joachim Eibach von der Universität Bern den Stand der Forschung erstmals für die Historische Zeitschrift zusammen.
Die hier gesammelten Beiträge wollen aus dem großen Forschungsprogramm für Franken einen kleinen Ausschnitt präsentieren und zugleich auf das international renommierte Mittelalterliche Kriminalmuseum im fränkischen Rothenburg ob der Tauber verweisen.
Prof. Dr. phil. Wolfgang Wüst, geb. 1953, studierte Geschichte und Anglistik an den Universitäten Augsburg und Edinburgh/GB und war von 2000 bis 2019 Lehrstuhlinhaber für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; seit 2019 Vorsitzender der Fränkischen Arbeitsgemeinschaft e.V.
Sabine Wüst studierte Geschichte mit dem Schwerpunkt Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Dr. iur. Markus Hirte, LL:M, geb. 1977, studierte an der Universität Jena Jura und promovierte im Mittelalterlichen Kirchenstrafrecht; seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg o.d. Tauber.
Herausgeber: Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V.
Bestellungen bitte bei EOS- Verlag:
https://eos-verlag.de/kriminalitaetsgeschichte-tatort-franken/
Hinweis auf die Veranstaltung "Der Historische Atlas (in Bayern) Veranstaltung Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Veranstaltungleiter Prof. Dr. W. Wüst vom 24.10.-26.10.2019 in Rothenburg o.d.Tauber
Rechtzeitig zum Tag der Franken erschien am 6. Juli 2019 ein ganz seitiger Artikel der Nürnberger Zeitung - aufgrund eines Interview - das unser neuer 1. Vorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Wüst der NZ gab.
Neuerscheinung des nächsten Buches des Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Titel "Franken u. Schwaben in Bayern - Integrationsprobleme u. Zentralstaat , Hsg.: FAG, im EOS-Verlag (St. Ottilien) ISBN 978-3-8306-7966-0 für 10,- Euro
Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts bayerisches Militär und die Zivilververwaltung die Inbesitznahme ehemaliger Reichsgebiete vornahm, jubelte die Bevölkerung keineswegs überall. Die Integration in den neuen zentralistischen bayerischen Staat war keine Momentaufnahme, sondern langfristig angelegt und ging von regional sehr unterschiedlichen Bedingungen aus. In einem weiten Bogen von der napoleonischen Neugestaltung der europäischen Landkarte bis hin zur Aufnahme von Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg greift der hier vorgelegte Überblick Integrationsprobleme im Königreich und Freistaat Bayern auf.
Bestellungen bitte bei EOS-Verlag St. Ottilien:
Mail: mail@eos-verlag.de
Neuerscheinung des nächsten Buches des Prof. Dr. Wolfgang Wüst, im EOS-Verlag (St. Ottilien) ISBN 978-3-8306-7948-6 für € 29,95
Es bilanziert acht Quellenbände zur "guten" Policey, die vom 15. bis frühen 19. Jahrhundert den Alltag in Franken aus der Perspektive der Regierenden beschreiben. Die Quellenbände sind im Zeitraum von 2001 bis 2018 am Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte in Erlangen entstanden.
Bestellung bei: EOS Verlag St. Ottilien:
https://eos-verlag.de/de_DE/die-gute-polizei/
Weitere Hinweise zu diesem Buch unter "Reden und Pressetexte"
Zum 70-jährigen Bestehen veröffentlicht die Fränkische Arbeitsgemeinschaft eine neue Broschüre "Der Fränkische Reichskreis - ein europäisches Regionenmodell?" Verfasser Prof. Dr. W. Wüst im EOS-Verlag (St. Ottilien) Vertriebsnummer EOS4081 für 8,- Euro
Der Verfasser Prof. Dr. Wolfgang Wüst ist Inhaber des Lehrstuhls für fränkische und bayrische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität.
Der Publikation liegt der Vortrag des Autors vor der Mitgliederversammlung der FAG vom 27.10.2017 zu Grunde.
In diesem wissenschaftlichen Werk geht der Autor auch in zahlreichen Bildern auf die geschichtliche Bedeutung des Fränkischen Reichskreises ein, der von 1500 bis 1806 bestand.
Die Fränkische Arbeitsgemeinschaft hat die Aufgabe des Herausgebers übernommen.
Bestellungen bitte beim EOS-Verlag, St. Ottilien unter:
https://eos-verlag.de/der-fraenkische-reichskreis-ein-europaeisches-regionenmodell/
Mail: mail@eos-verlag.de
Artikel-Serie der Nürnberger Zeitung zu 100 Jahre Freistaat Bayern aus Fränkischer Perspektive, Autor Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Lehrstuhl für bay. und fränkische Landesgeschichte an der Uni Erlangen
Die 9 Artikel, verfasst von Prof. Dr. Wolfgang Wüst, finden Sie unter der Rubrik:
Heft "1500 Jahre Geschichte Frankens" Verfasser unser Vorstandsmitglied Dr. Manfred Scholz
Eine großartige Zusammenstellung von Bildern, Karten und Dokumenten zu 1500 Jahre Geschichte Frankens, die der Autor bereits auf verschiedenen Tagen der Franken präsendierte, und damit großen Anklang im Rahmen seiner Gesichtswerkstatt auf dem Tag der Franken 2015 in Erlangen fand.
Erhältlich für 10.- € bei der Buchhandlung Pelzner in Nürnberg-Eibach, Eibacher Hauptstr. 50
Krottenbach 750 Jahre...Hrsg.: Unser Vorstandsmitglied Dr. Manfred Scholz und AG Reichelsdorfer und Mühlhofer Vereine (Kopie 1)
In liebervoller und sehr gründlicher Recherche verfasste Dr. Manfred Scholz und seine Ko-Autoren das geschichtliche Werk
"Krottenbach 750 Jahre
... und mehr
Dorfgeschichte und -geschichten"
zu beziehen über:
Ebay
oder
unter E-Mail:
Buch-Preis 18,00 Euro
zuzüglich Versandkosten 2,00 Euro
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie unter Aktuelles
Die Fränkische Arbeitsgemeinschaft feiert am 25.2.2018 ihr 70-jähriges Bestehen
Am 25. Februar 1948 erschien in den Nürnberger Nachrichten der Aufruf zur Gründung einer „Arbeitsgemeinschaft zur Wahrung der Rechte Frankens“.
Ebenso veröffentlichte die Fränkische Arbeitsgemeinschaft 1948
einen Aufruf "An die Bevölkerungs Frankens".
12.03.1948 Beschlußfaßung über die Gründung der FAG
18.10.1948 Eintragung ins Vereinsregister
beim Amtsgericht Nürnberg
1948 Erster öffentlicher Aufruf der Franken "An die Bevölkerung Frankes"
20.03.1949 Erste öffentliche Veranstaltung
1950 Erstes Programm:
"Gegen eine weitere Vernachlässigung Franken von Staatswegen,
Berücksichtiung der fränksichen Stammeseigenart,
Ausbau der fränkischen Hochschulen,
Ablehnung jedes einseitiges Seperatismus,
Bekennung zu Bayern in Deutschland"
Unser Antrag „Dorfkerwa in Franken“ als Immaterielles Kulturerbe
Wir wir bereits berichtet haben, hat die Fränkische Arbeitsgemeinschaft zusammen mit unseren Vorstandsmitglied Dr. Manfred Scholz beim Bay. Kultusministerium den Antrag:
„Dorfkerwa in Franken als Immaterielles Kulturerbe"
gestellt.
Dieser Antrag wird inzwischen vom Bay. Kultusministerium bearbeitet.
Um den Erfolg für diesen Antrag noch zu erhöhen, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung.
Wir bitten Sie daher einen der zuständigen Anträge auszufüllen und an die im Fragebogen angegebene
E-mailadresse oder an das angegebene Fax zurück zu senden:
Fragebogen zur Kerwa je Ort – bitte je Ort und Kerwa ausfüllen
oder
Fragebogen für Kreis/Stadt/ Region bitte angeben und ausfüllen
Der entsprechende Fragebogen kann durch anklicken heruntergeladen werden.
Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Mithilfe sehr herzlich.
Öffentliche Abschiedsvorlesung des Prof. Dr. Wolfgang Wüst Lehrstuhl für Bayrische und fränkische Landesgeschichte Thema: "Zeitenwende im Süden". Am Dienstag, 29. Januar 2019 um 12.00 Uhr c.t.
Ergänzung zum Thema der Abschiedvorlesung:
"Wann endete das Mittelalter
und wann begann die Neuzeit?
Eine landesgeschichtliche Analyse"
Im Senatssaal des Kollegienhauses (Raum KH 1.011)
Universitätsstr. 15
91054 Erlangen
Tag der Franken am 1. Juli 2018 in Ansbach - Programm der Geschichtswerkstatt der Fränkischen Arbeitsgemeinschaft
Wir trauern um unseren langjährigen 2. Vorsitzenden, Mitstreiter und Ehrenmitglied Utz Ulrich
Utz Ulrich ist im August 2017 für immer von uns gegangen.
In stiller Trauer gedenkt die Fränkische Arbeitsgemeinschaft unserem langjährigen 2. Vorsitzenden.
Er hat sich in sehr große Verdienste in unserem Verein verworben.
Als ehemaliger langjähriger Stadtrat und Kulturexperte hat er die Vorstandsabeit der FAG sehr bereichert.
In der Vorstandsitzung vom 8.5.2017 wurden die großen Verdienste unseres langjährigen Mitgliedes gewürdigt, der viele Jahre auch als 2. Vorsitzender der FAG wirkte, Utz Ulrich wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Wir verneigen uns vor seinem Lebenswerk als Rechtsanwalt, Stadtrat, seinen großen Einsatz für die Kultur und als Mitstreiter in der FAG.
Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Eine langjährige Forderung der FAG wird umgesetzt: Nürnberg wird eine eigene Universität bekommen.
Nähere Informationen unter Aktuelles
Im stillen Gedenken an unsere verstorbene Mitglieder und Mitstreiter
Tag der Franken 2016 in Hof - die FAG geht neue Wege
Die Fränkische Arbeitsgemeinschaft wird in der größten öffentlichen Veranstaltung am Tag der Franken 2016 in Hof einen sehr interessanten, leicht alternativen Fränkischen „Volksmusikabend“ mit sehr „angesagten“ Musikkapellen ausrichten.
Schon seit mehreren Jahren arbeitet eine Gruppe von professionellen Musiker an einer Weiterentwicklung der fränkischen Volksmusik. Jahrhunderte alte Lieder werden in die Neuzeit transferiert und findet ein riesiges, zumeist junges Publikum. Die bekanntesten Vertreter sind die Formation „Kellerkommando“, über die bereits im Bayerischen Fernsehen mehrfach berichtet worden ist. Eine weitere Formation, die sehr beliebt ist heißt „Antistadl“ (=alternativ zum Musikantenstadl), die Patrik Leitl aus dem Büro Adelt gewinnen konnte. Gemeinsam mit zwei weiteren Gruppen würden diese Musiker einen Abend gestalten, der folgende Eigenschaften hat:
- Die größte Einzelveranstaltung im Rahmen des TdF.
- Das Zielpublikum sind auch junge Leute.
Es ist eine ganz neue Form der Präsentation des FAG.
Wann: 1. Juli 2016
Wo: Meinels Tenne, Hof
Beginn: 20.00
Kartenvorverkauf: Ticketshop der Frankenpost und in der Meinel Brauerei
Vorverkauf 12 €, Abendkasse 15 €
Am 17.11.2014 wählte die Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand
Von re. Parlamentsbeauftragte Helga Schmitt-Bussinger, MdL
2. Vorsitzende Inge Aures, Landtagsvizepräsidentin,
3. Vorsitzender Peter Meyer, Landtagsvizepräsident,
Vorsitzender Harry Scheuenstuhl, MdL
Schatzmeister Michael Böhm und Schriftführer Klaus Forster
leicht verdeckt unser früherer Vorsitzende und jetztige Beisitzer Dr. Helmut Ritzer, Landtagsvizepräsident a.D.
Der frühere und der neue Vorsitzende der FAG
Nach 11 Jahren gab unserer bisherige Vorsitzende Dr. Helmut Ritzer, Landtagsvizepräsident a.D. (re. im Bild) sein Amt ab. Er wird dem neuen Vorstand
jetzt als Beisitzer angehören.
Zu seinem Nachfolger wählte die Jahreshauptversammlung den Landtags-abgeordneten Harry Scheuenstuhl (li. im Bild).
Die Mitgliederversammlung dankte dem bisherigen Vorsitzenden sehr herzlich
für seine langjährige und engagierte Arbeit für die Fränkische Arbeitsgemeinschaft.
Die drei neuen Vorsitzenden der FAG
Pressekonferenz zum Tag der Franken 2014
Das Bild wurde am Ende der Pressekonferenz vom 4.7.2014 aufgenommen.
Von li. Landtagsvizepräsidentin Inge Aures, 3. Vorsitzender Dr. Manfred Scholz, Abgeordneter a.D., unsere Parlamentsbeauftragte Helga Schmitt-Bussinger und unser Vorsitzender Dr. Helmut Ritzer, Landtagsvizepräsident a.D.
Nähres zur Pressekonferenz unter Aktuelles
Vergrößerung des Bildes: Durch Klick mit der linken Maustaste
Wie alles anfing
Die Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V. feiert am 25.2.2013 den 65. Jahrestag ihres Gründungsaufrufes
Am 25. Februar 1948 erschien in den Nürnberger Nachrichten der Aufruf zur Gründung einer „Arbeitsgemeinschaft zur Wahrung der Rechte Frankens“.
Dieser Jahrestag wird im Rahmen unserer Jahreshauptversammlung, die am Montag, den 25. Februar 2013 um 18.00 Uhr in der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Bau A IV. Stock, Raum 440, Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg stattfinden wird, gewürdigt.
Vergrößerung des Zeitungsartikels: Klick mit linker Maustaste